22. Mai 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Frank Gratkowski und das Ensemble Fo[u]r Alto zu Gast in der Häselburg
12. Mai 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Konzert mit der Band Anamorphosis.
07. Mai 2032: 3. Aktionstag "Gold statt Braun" in der Häselburg, veranstaltet durch "Mieze Südlich"
06. Mai 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Konzert mit dem Ensemble Weimar Improvisers Orchestra.
03. Mai 2023: ALT SEIN UND WERDEN IN GERA - Herausforderungen und Chancen. Veranstaltung der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gera
03. Mai 2023: Freie Bühne für Musiker aller Art. Offene Jam-Session im Rahmen der Reihe Open Music.
29. April 2023: Tangosalon /Milonga in der Häselburg. Tanzveranstaltung in Kooperation mit der Tanzschule Schulze.
21. April 2023: Vernissage von "LÜTZERATH ist weggebaggert - aber die Erinnerung BLEIBT", in der Mieze Südlich (NGfZK)
21. April 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Klezmer-Tanz-Workshop mit Tantsmaysterin Sayumi Yoshida und abschließendem Klezmer-Konzert der Band Klezmer Muskel Kater!
05. April 2023: Freie Bühne für Musiker aller Art. Offene Jam-Session im Rahmen der Reihe Open Music.
27. März 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Filmaufführung mit anschließendem Konzert des Trios "As we walk"
08. März 2023: Freie Bühne für Musiker aller Art. Offene Jam-Session im Rahmen der Reihe Open Music.
02. März 2023: Feierliche Urkundenübergabe zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation
21. Februar 2023: Diskussion Katrin Göring-Eckhardt im Gespräch. (Veranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen, Kreisverband Gera)
10. Februar 2023: Jazz und Literatur-Abend. Bertolt brecht zum 125. Geburtstag mit dem Schauspieler Wilfried w. Pucher und der Band FLUT.
08. Februar 2023: Freie Bühne für Musiker aller Art. Offene Jam-Session im Rahmen der Reihe Open Music.
25. Januar 2023: Freie Bühne für Musiker aller Art. Offene Jam-Session im Rahmen der Reihe Open Music.
20. Januar 2023: Ein Konzert der Jazz-Reihe. Elastic Social Structures- Jazz Improvisation in der Häselburg.
11. Januar 2023: "Das Schöne, Wahre und Gute. Anmerkungen zu Hegels Ästhetik" - Vortrag der Goethe-Gesellschaft Gera e. V.
Damit endet das Jahr 2022 in der Häselburg.
18. Dezember 2022: Häselburg on Tour! Erzählcafé mit Cornelia Krause in Meuselwitz.
17. Dezember 2022: Open music Gera Konzert mit Zeitkratzer-Urgesteinen Schlothauer und de Martin und Vertretern der Greizer Musikszene.
15. Dezember 2022: Weihnachtsfest und Vernetzungstreffen der Häselburg mit anschließendem Konzert von der Band "The JEALS".
14. Dezember 2022: Erste öffentliche Jam-Session mit Geraer Musiker Albano Ahmeti.
13. Dezember 2022: Im Rahmen des Literaturhauses. Schreibwerksatt und anschließende Lesung mit Frank Witzel aus "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969".
1. Dezember 2022: Schreibwerkstatt: Die Literatur von Annie Ernaux (Nobelpreis 2022) und der aktuelle Literaturbetrieb.
17. November 2022: „Klänge des Augenblicks“ – Werke des John-Cage-Schülers Christian Wolff (*1934)
5. November 2022: Konzert mit Goldzilla, Macker Massaker und Neo Edding Terror als Abschluss des 31. Antirassistischer und antifaschistischer Ratschlag Thüringen.
4./5. November 2022: 31. Antirassistischer und antifaschistischer Ratschlag Thüringen.
4. November 2022: Der Autor Umeswaran "Umes" Arunagirinathan liest aus seinem Buch „Grundfarbe deutsch. Warum ich da hingehe, wo Rassismus ist“. Veranstaltung im Rahmen des 31. Antirassistischen und antifaschistischen Ratschlags.
4. November 2022: Lesung mit Benjamin Schmidt : Mein Mann von unter der Brücke. Gemeinsam mit Landeszentrale für politische Bildung und Edition Outbird Gera.
25. Oktober 2022: "Wann Bubatz legal?" - Themenabend zur Cannabis-Legalisierung
17. bis Fr, 21. Oktober 2022:
Kinderferienkurs: Крапка. Лінія. Зигзаг - Курс з композиції та розвиток творчого бачення /
Punkt. Linie. Zickzack - Kurs in Komposition und Entwicklung kreativer Visionen.
17. bis Fr, 21. Oktober 2022: Kinderferienkurs: Stop-Motion-Filme drehen
15. Oktober 2022: Live aus Gera: JANH + Motor Kabowski!
13. Oktober 2022: Ein Grundkurs in die Einführung der Digitalfotografie.
7. Oktober 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Schreibwerkstatt und anschließende öffentliche Lesung mit der preisgekrönten Literatin Yoko Tawada.
7. Oktober 2022: Nacht der Jugend in der Häselburg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Gera.
01. und 02. Oktober 2022: Workshop Film für Kinder und Jugendliche mit den Filmmacher*innen Sahar Hamedani und Salman Vakili.
28. September 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Gesangsworkshop und anschließendes Konzert mit dem Duo NOMADE.
24. September 2022: Workshop für schreib-interessierte Jugendliche mit dem Slam-Poeten Dean Ruddock.
Reihe Viva la Wannenbad: Poetry Slam /Open Stage bei dem junge Nachwuchs-Poeten ihre Werke präsentierten. Abschlusskonzert mit AUA AUA - im Rahmen der Kinder- und Jugend-Literatur-Tage.
23. September 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Kinderbuchlesung "Rosas Herz" mit der iranisch-deutschen Kinderbuchautorin Ayeda Alavie. Comic-Workshop mit der Kinder- und Jugendbuchautorin und Illustratorin Nadia Budde - im Rahmen der Kinder- und Jugend-Literatur-Tage.
22. September 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Jugendbuchlesung "Taras Augen" mit Katharina Benedixen - im Rahmen der Kinder- und Jugend-Literatur-Tage. Geschichten aus dem Hut mit Antje Horn.
14. September 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Jazz-Improvisations Konzert mit de Backer/ Deller/Roth.
09. September 2022: Ausstellungseröffnung "KEEP PLAYING IT" vom Geraer Künstler Volker Regel
06. September 2022: Die Schauspielvorführung "Der Tribun" mit Dominique Horwitz im Rahmen des Kunstfest Weimars
27. August 2022: Ein Konzert mit FIS im Alten Wannenbad
27. August 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Ein Workshop mit "Girls can skate" fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Viva la Wannenbad" im Skate-Park-Gera statt.
26. August 2022: Teilnahme an der "Langen Nacht der Museen" mit der aktuellen Ausstellung "ANGENOMMEN, HIER" der Student*innen der Klasse Specker (HGB Leipzig) teil. Ab 21 Uhr fand im Alten Wannenbad ein Konzert mit dem Jazz-Quartett "Masaa" statt (Reihe Viva la Wannenbad).
22. - 26. August 2022: Woche 2 der 6. Sommerakademie am Kulturhaus Häselburg. Mit Josephine Jatzlau und Roxana Rios (Student*innen an der HGB Leipzig) fand ein Workshop zum Thema Fotografie und Arbeit mit Archiven statt
15. - 19. August 2022: Woche 1 der 6. Sommerakademie am Kulturhaus Häselburg. Es fand ein Workshop mit Kathryn Gohmert zu Malerei statt
08. - 19. August 2022: Internationales Baucamp an der Häselburg-Baustelle, wo bald ein Café entstehen soll
21. Juli 2022: Erzählcafé mit Dominique Horwitz im Rahmen des Projekts „Dirty Talking – Thüringer Verführungen“ des Kunstfests Weimar 2022. Die Café-Gäste erzählten über Kraft und Gefahr gesellschaftlicher Verführungen.
15. Juli 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Hörspiel und Literatur mit Katharina Zimmerhackl und Nancy Hünger.
12. Juli 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Gesprächskonzert mit der ukrainisch-israelischen Sängerin Svetlana Kundish (Berlin) und dem US-amerikanischen Akkordeonisten Alan Bern (Weimar)
6. Juli 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Konzert "Tate-Mame", Klezmer, Tango und Chanson. Auf Spuren jüdischer Tradition, mit der Sängerin Karolina Trybała (Gesang und Percussion, Leipzig) und Mateusz Tadeusz Dudek (Akkordeon, Krakau)
3. Juli 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Workshop mit Alwin Weber: Es werden elektronische Instrumente und Krachmacher gelötet. Sie produzieren schräge Töne und können mit nach Hause genommen werden
2. Juli 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Konzert Abstract Soundscapes von Alwin Weber (Musiker, Medienkünstler, Dresden)
2. Juli 2022: Vernissage der Ausstellung "ANGENOMMEN, HIER". Sehr persönliche und fantastisch gute Arbeiten von Studierenden der Fotografie-Klasse von Professor Heidi Specker an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
30. Juni 2022: Lesung Tom Hohlfeld und Linda Trillhase im Alten Wannenbad Gera
27. Juni- 08. Juli 2022: Internationales Baucamp an der Häselburg-Baustelle, wo bald ein Café entstehen soll
23. Juni 2022: Film-/ Schnittworkshop mit Marian Riedel (MDR)
23. Juni 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Wilfried Pucher las aus Werner Simssohns "Juden in Gera".
21. Juni 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Teilnahme an der Fête de la Musique mit einem Rap-Workshop mit Nifty MC und zwei Konzerten mit Marie&Frances (Rock/Pop, Leipzig) und Nifty MC & Crystal Bee (HipHop/Rap, Weimar).
15. Juni 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Ein Gesprächskonzert mit Jalda Rebling und Diana Matut im Alten Wannenbad Gera
11. Juni 2022: Die internationale Improvisationsgruppe TIAN spielte in der Villa Brehme (Vollersdorfer Str.56 Gera) Morton Feldman Impros im Rahmen der Reihe "Abstract Music 6"
03. Juni 2022: Ein Konzert der Bright Bug Gang und Freunden im Alten Wannenbad Gera
31. Mai 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Hörspiel-Präsentation "Briefe aus der Hölle" von und mit Andreas Weiser.
28./29. Mai 2022: Linolschnittworkshop mit Nadja Schütt in den Druckwerkstätten der Kunstschule Gera e.V.
29. Mai 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Tango-Konzert mit Tzigan-Trio im Anschluss an einen Tango-Kurs der lokalen Tango-Community.
27. Mai 2022: Ein Konzert im Veranstaltungsraum 'Altes Wannenbad' mit der Jenaer Band TNT-Die Band
24. Mai 2022: Ein Filmworkshop mit Marian Riedel zum Thema "Wie drehe und plane ich einen TV Beitrag?"
23. Mai 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Diskussion mit Max Czollek, Susan Neiman und Peggy Piesche unter dem Titel "Erfolgskonzept Aufarbeitung?" über den Umgang der Deutschen mit dem Holocaust.
20. Mai 2022: Vernissage der Ausstellung 'Komplex BA 1' von Christopher Liepach
12. Mai 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Lesung mit Dmitrij Kapitelman aus seinem Roman "Das unsichtbare Lächeln meines Vaters". Die Moderation übernahm die Leipziger Autorin Sibylla Vričić Hausmann
09. Mai 2022: Reihe Viva la Wannenbad: Worldwide screening des Films 'Donbass' von Sergei Loznitsa mit anschließender Diskussion mit ukrainischen Aktivist*innen.
08. Mai 2022: Workshop mit Tomer Gardi
07. Mai 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Lesung mit dem Leipziger Autoren Tomer Gardi aus seinem Roman "Eine runde Sache"
07. Mai 2022: Poesie & Praxis Workshop mit Nancy Hünger und Mario Osterland
06. Mai 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Das Literaturhaus Häselburg beteiligte sich am Stadtlesen Gera mit Vorlesungen von ukrainischer Literatur, Marinessa Radchenko und Iryna Fingerova
04. Mai 2022: Im alten Wannenbad fand ein Bühnenpräsenzworkshop mit Nadja Grasselli statt
31.April 2022: Walpurgisnacht in der Häselburg mit Siebdruckworkshop, Feuershow und Konzert der Band 'Baby of the Bunch'
09. April 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Vortrag über Jean de La Fontaines Leben und Werke mit Martine Prichard. In Zusammenarbeit mit dem Institut Français.
19. März 2022: Im Rahmen des Literaturhauses: Karamba Diaby las im alten Wannenbad aus seinem Buch "Leben für die Demokratie: Mein Weg vom Senegal ins deutsche Parlament"
12. März 2022: Vernissage der zweimonatigen Ausstellung "AND NOW FOR SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT" des Künstlerduos Oblak & Novak in der NGfzK. Die Doppelausstellung fand in Kooperation mit dem Jenaer Kunstverein e.V. statt.
03. März 2022: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Vortrag über die Fotografin Aenne Biermann und den Schriftsteller H.W. Katz im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdinnen*Juden in Gera?!" Die Veranstaltung wurde von der Schriftstellerin Annerose Kirchner (Gera) und dem Fotografen Frank Rüdiger (Gera) im alten Wannenbad geleitet.
26.-27. Februar 2022: In der Druckwerkstatt führte die Künstlerin Nadja Schütt (Gera) einen Workshop zum Thema Linolschnitt durch.
13.-14. November 2021: Die Kinderbuchillustratorin und -autorin Nadia Budde hielt einen Kinderbuchillustrations- und Comicworkshop für Kinder, Jugendliche und jung Gebliebene.
11. November 2021: Autor*in Lena Gorelik las aus ihrem neuen Roman "Woher wir kommen" und unterhielt sich anschließend mit Moderator*in Philipp Venghaus und dem Publikum über das Aufwachen.
8. November 2021: Künstler*in Franziska Reinbothe unterhielt sich mit Kunsthistoriker*in Dr. Claudia Tittel über ihre aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst
20. Oktober 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Filmvorführung des Kurzfilms "Mazel Tov Cocktail" und anschließende Diskussion mit dem Regisseur Arkadij Khaet und der Drehbuchautorin Merle Kirchhoff
16. Oktober 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Filmvorführung des Dokumentarfilms "Schnee von Gestern" mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin Yael Reuveny
13. Oktober 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Lesung von Mirna Funk und Ronya Othmann aus ihren neuen neuen Büchern.
7. Oktober 2021: Im Rahmen des Literaturhauses: Daniela Danz las aus ihrem neuen Gedichtband "Wildniß" vor und anschließend fanden angeregte Diskussionen über die Bedeutung und Unterschiedlichkeit von Wildnis, Russland und den allgemeinen Schreibprozess statt.
28. September 2021: Im Rahmen des Literaturhauses: Alina Fares und Haneen Hannouch hielten einen Vortrag über den Libanon im Rahmen der interkulturellen Woche Geras.
15. September 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Lesung und Gespräch mit Otti Planerer. Sie las aus jüdischer Alltagsliteraturwie zum Beispiel verschiedenen Märchen vor.
13. September 2021: Das Barcamp "Vorsicht Demokratie!" in Kooperation mit der LKJ Thüringen wurde im alten Wannenbad, mit Grußwort der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Kaiser (SPD), abgehalten. Hier wurde fleißig über Themen wie das Geraer Freibad oder die öffentlichen Verkehrsmittel mit engagierten Jugendlichen Geras diskutiert.
3. September 2021: Vernissage und Ausstellungseröffnung von Franziska Reinbothes Ausstellung "Formen geben" in der Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst Gera.
2. September 2021: In Kooperation mit dem Freundeskreis der Stadtgeschichte Gera: Vortrag von Uwe Zinkeisen "Geraer Porzellan".
29. August 2021: Im Rahmen des Literaturhauses: Lesung und Wanderung "Vom Gehen im Karst" mit Jan Volker Röhnert und Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund als Eröffnungsveranstaltung für die reihe "Zukunft+ Natur".
26. August 2021: Im Rahmen des Literaturhauses: Performance von Steve Karier "Gera- Die ganze Wahrheit" in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar.
18. August 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Vortrag und Einführung in die Jiddische Sprache durch Egmont Elschner im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdinnen*Juden in Gera".
9.-13. August 2021: Woche 2 der 5. Sommerakademie am Kulturhaus Häselburg. Mit BBB_ (Künstlerduo bestehend aus Alla Popp und Alex Traka) werden digital Avatare erstellt und Kunst am Laptop und Smartphone erschaffen. Pierre Mascret leitet einen Fotografie-Kurs. Und mit Lydia Ziemke dreht sich die Woche um Performancetheater.
4. August 2021: Lesung mit Nina Heller und Alina Sauernheimer im Rahmen der Sommerakademie 2021. Außerdem wurde den Teilnehmer*innen der Schreibwerkstatt eine Bühne geboten, um eigene Texte vorzutragen.
2.-6. August 2021: Woche 1 der 5. Sommerakademie am Kulturhaus Häselburg. Es gibt einen Siebdruckkurs mit Thomas Prochnow und Nancy Hünger leitet eine kreative Schreibwerkstatt.
26.-28. Juli 2021: Das Zabel-Gymnasium ist erneut zu Besuch in der Kunstschule. In der Sommerschule leitet Nils Lauterbach einen Stop-Motion-Workshop und Thomas Prochnow zeigt den Schüler*innen, wie es vom Entwurf zum fertigen Graffiti kommt.
21. Juli 2021: Im Rahmen der Jüdischen Reihe: Wir eröffnen unsere Veranstaltungsreihe "Jüdinnen*Juden in Gera?!":eine Lesung mit Autorin Lena Gorelik, Dichter Yamen Hussein mit Moderation von Simon Lengmann von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ebenfalls zu Gast: Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser (SPD)!
19-22. Juli: Wir haben Besuch von Schüler*innen des Zabel-Gymnasiums! Die letzten Schultage vor den Sommerferien verbringen wir gemeinsam in einem Zeichen- und einem Stop-Motion-Kurs mit Kunstschuldozenten Stefan Lesueur und Nils Lauterbach. Außerdem zeigen wir ihnen die Ausstellung und den Klangdome in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst.
11. Juli 2021: Eröffnung der Klanginstallation "time traveller Exequien reworked" von Fabian Russ und Carlo Grippa in Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Musikfest
30. Juni 2021: Im Rahmen des Literaturhauses: Im Rahmen des Formats Literaturhaus Häselburg: Lesung und Gespräch mit Nancy Hünger und Abdulaziz Ramadan über ihre lyrischen Werke
28. Juni 2021: Das Kulturhaus Häselburg Gera wird als Einsatzstelle für den BFD27plus anerkannt. Menschen im Alter ab 27 Jahren können nun auch einen Freiwilligendienst im Kulturhaus absolvieren.
26.Juni 2021: bundesweiter Tag der Architektur: Wir zeigen Euch unser neues Treppenhaus (Architekt Thomas Laubert, Architekturstudio Mitte)
15. Juni 2021: Eröffnung des Formats Literaturhaus Häselburg: Stephanie von Hayek liest aus Ihrem 2019 im Pendo Verlag erschienen Debütroman "Als die Tage ihr Licht verloren".
11. Juni 2021: Eröffnung der Ausstellung "Freie Malerei - Klasse Salden" in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst Gera
zu Gast: Oberbürgermeister Julian Vonarb, der die Veranstaltung mit einem feierlichen Grußwort einleitet!
08. Mai 2021: Wir vergolden am Tag der Befreiung die Häselburg für die Initiative "Gold statt Braun".
02.März 2021: Die Kulturhaus Häselburg Besitz KG wird als Praxispartner der Dualen Hochschule Gera-Eisenach anerkannt. Es ist ab sofort möglich, ein Duales Studium im Fach Immobilienwirtschaft in der Häselburg zu absolvieren.
01. Februar 2021: Philipp Venghaus unterstützt von nun an das Team der Häselburg als neuer Projektmanager.
20.Dezember 2020: Die Häselburg verabschiedet sich von Projektmanagerin Manuela Dix und dankt ihr für ihre Unterstützung im Jahr 2020
01. November 2020: Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Pandemie beendet vorzeitig den Veranstaltungsbetrieb der Häselburg für das Jahr 2020, Schließung des Kulturhauses bis zum Jahr 2021
30. Oktober 2020: Finissage der Ausstellung "Anders - Ästhetik der Differenz" in der NGfZK Gera
26. Oktober 2020: Lesung mit Sabine Scholl zu ihrem Roman "O."
17. Oktober 2020: Die Kunstschule Gera nimmt am landesweiten Jugendkunstschultag Thüringens 2020 teil und öffnet seine Kursräume für Kunstbegeisterte
16. Oktober 2020: Das Zabel-Gymnasium ist erneut mit zwei Schulklassen der Jahrgänge 11 und 12 in der NGfZK und der Kunstschule Gera zu Besuch
06. Oktober 2020: Eine 11. Klasse des Zabel-Gymnasiums Gera besucht die Kunstschule Gera und die Ausstellung "Anders-Ästhetik der Differenz"
10. Oktober 2020: gemeinsame Wanderung von Silbitz nach Großaga, Eröffnung der Klanginstallation "Moving Sounds" in der Kirche Großaga
(NIMBUS - Kunst in Kirchen. Pilgern um Gera 2020)
27. September 2020: OPEN MUSIC Ensemble spielt mit Geraer Schlagzeuger Nick Lange Konzert in der Pfarrscheune Langenberg
(NIMBUS - Kunst in Kirchen. Pilgern um Gera 2020)
22. September 2020: Bundestagsabgeordnete Katrin Göring-Eckhardt (Bündnis 90/ Die Grünen) ist zu Gast in der Neuen Galerie für Zeitgenössische Kunst. Sie berichtet von den Zuständen nach den Bränden im Camp Moria (Insel Lesbos).
19. September 2020: Tag des Offenen Ateliers
14. September 2020: Auftaktseminar FSJ Kultur der LKJ Thüringen im Alten Wannenbad
04. September 2020, 20 Uhr: "Schwimmen nach.. Gera" mit Steve Karier im Alten Wannenbad - Gastspiel des Kunstfestes Weimar 2020
01. September 2020: Das Team wird durch drei neue FSJlerinnen unterstützt
28. August 2020, 20 Uhr: Lesung Jana Huster "Gelandet in Thüringen" im Alten Wannenbad
24.-28. August 2020: 4. Sommerakademie in der Häselburg mit Kursleitenden Paul-Ruben Mundthal (M.F.A.), Thomas Taube (Dipl.) und Simone Haack (Dipl.)
03. Juli 2020: Eröffnung der Ausstellung "Anders - Ästhetik der Differenz " in der Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst
Mai 2020: Fertigstellung der Werkstatt im Keller der Burgstraße 12, Fertigstellung WC und Teeküche in der Kunstschule, Fertigstellung des neuen Treppenhauses mit Aufzug zwischen beiden Häusern
13. April 2020: Gründung des Youtube-Channels HaeselburgCulture
28. Februar 2020: Abschied von Dr. Claudia Tittel, die die Leitung des Kulturamts Gera übernimmt.
22. Februar 2020: Tango - Milonga im Alten Wannenbad Tanzt mit uns zur Milonga im alten Wannenbad im Zentrum für
Kunst, Kultur und Kreativität in Gera
17. Februar 2020: MDR besucht die Häselburg und der neue Malraum im Keller wird feierlich eingeweiht
14. Februar 2020: Vortrag "Das Bauhaus und seine Künstler*innen" von Richard Dollinger
01. Februar 2020: Manuela Dix tritt dem Team als neue Projektmanagerin bei.
24. Januar 2020: Jam Session im Alten Wannenbad Open Stage unplugged – Musik kreativ
Session von weniger gewöhnlich bis ungewöhnlich
23. Januar 2020: Kompaktseminar K4: IN ALLER MUNDE SEIN!
20. Januar 2020: Jahresempfang der SPD mit Wolfgang Tiefensee im Alten Wannenbad
19. Januar 2020: ABSTRACT MUSIC #5 ALVIN LUCIER I Akustische Phänomene
01. Januar 2020: Kunstschule Gera e.V.- Freie Akademie wird fester Mieter der 2. Etage Burgstraße 12 und der Werkstatt im Keller
2017
Dezember 2017-Februar 2018: Sanierungsarbeiten
07. Oktober-12. November 2017: Ausstellung „Barbara Toch. MATRIX“ in der Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst
13.-15. Oktober 2017: Tagung der Vereinigung der Freunde afrikanischer Kultur
10. Oktober 2017: Improvisationsprojekt mit Ulrich Phillipp
Oktober 2017: Einzug des Kaktus e.V. in die Häselburg
September/Oktober 2017: Umbau und Sanierung der Neuen Galerie für zeitgenössische Kunst
25. August 2017: Besuch der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Anja Siegesmund
26. Mai 2017: "Out of Syria. Inside Facebook." Buchpräsentation und Künstlergespräch mit Dona Abboud
20. Mai 2017: Museumsnacht Gera
28. April 2017: Gespräch mit dem Europaabgeordneten Jacob von Weizsäcker zur Zukunft Europas
10. April 2017: Netzwerktreffen mit den IBA-Kandidaten in Weimar
07. April 2017: Eingang der Baugenehmigung für den 1. Bauabschnitt der Häselburg, Florian-Geyer-Sr. 15 - Wohngebäude und Café
01. April-07. Juli 2017: 1. Sommerakademie in der Häselburg
10. März 2017: Besuch des Akzeptanz e.V.
Februar-März 2017: Einbau einer neuen Heizungsanlage, Renovierungsarbeiten im Gebäude
24.Januar 2017: Auftaktveranstaltung der IBA, Strategieworkshop zur HÄSELBURG
ab Januar 2017: Vermietung der Atelierräume im Gebäudeteil Burgstraße 12 an Geraer Künstler*innen
2016
04. Oktober 2016: Bekanntgabe der Nominierung des Projekts HÄSELBURG - Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativität zum Kandidaten der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen
12.-23. September 2016: Ausstellung „Wesensart. Kunst und Inklusion“ in der Häselburg_Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativität
23. September 2016: Besuch der Landessprecherin der Grünen Stefanie Erben
14. September 2016: Besuch des Kulturnetzwerks Gera in der Häselburg_Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativität - Vortrag von Claudia Tittel und Burkhard Schlothauer zum Projekt und zur Entwicklung der neuen Hochschule Multiversity Gera. Maurice de Martin stellt sein Projekt "Maurice ist da“ als Sommersemesterprojekt 2017 für Gera vor.
11. September 2016: Tag des offenen Denkmals in der Häselburg
09. September 2016: Chorkonzert von Cantabile e.V. in der Häselburg_Zentrum für Kunst, Kultur und Kreativität
19. August 2016: Besuch des Projekts durch den Fachbeirat der IBA Thüringen
30./31. Juli 2016: Neubeschichtung des Bodens der zukünftigen Galerieräume
Juli 2016: umfangreiche Putzaktion mit Helfer*innen des Kaktus e.V. und anderen engagierten Bürger*innen in den Räumen der ehemaligen Großküche im Erdgeschoss der Burgstraße 8.
Mai 2016: Besuch des Gebäudes durch Architekturstudent*innen der FH Erfurt. Bestandsaufnahme. Kulturschaffende der Stadt besichtigen das Gebäude. Einige beabsichtigen ab nächstem Jahr verschiedene Räume zum Selbstkostenpreis anzumieten. Gespräche werden unter anderem mit der Jugendkunstschule e.V., der Sängervereinigung Cantabile e.V., der Galerie M, dem Studio Montag sowie der Stadt Gera geführt. Ab Frühjahr 2017 soll die Lithografiewerkstatt des Geraer Künstlers Peter Oehler unter dem Dach der Häselburg eine neue Heimat finden.
April-Juni 2016: Es werden vielfältige Sicherungsmaßnahmen am Gebäude vorgenommen - u.a. an den Holzkastenfenstern. Der Innenhof wird entschlammt, das Dach wird repariert und kaputte Wasserleitungen ausgetauscht
April 2016: Der Kaufpreis wird gezahlt. Die Schlüsselübergabe findet ebenfalls statt.
März 2016: Der Kauf des Gebäudes wird notariell beurkundet.
Februar 2016: Der Stadtrat der Stadt Gera beschließt mit großer Mehrheit den Verkauf der ehemaligen Mädchenschule an die KiM gemeinnützige GmbH.
2015
August 2015: Die KiM gemeinnützige GmbH bewirbt sich mit einem innovativen und unternehmerischen Konzept für den Kauf des 2.700 m² großen Gebäudes in der Florian-Geyer-Str. 15-17/Burgstraße 8.
Juni 2015: Gründung der Kultur in Mitteldeutschland gemeinnützigen GmbH durch die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Tittel und den Musiker und Musikwissenschaftler Burkhard Schlothauer
FOLGT UNS