create your own site for free

Kulturhaus Häselburg

Veranstaltungskalender

Konzerte, Diskussionen, Lesungen, Performances...

Die Häselburg

Ein Modell für regionale Entwicklung in Thüringen

Archiv

Highlights aus 10 Jahren Kulturarbeit

Bühnenkunst im Alten Wannenbad

Jazz-Reihe, Open-Stage, Musik-, Tanz-, Performanceprojekte

Kunstort Häselburg

Malerei, Skulptur, Druck, Film, Fotografie, Medienkunst...

Kultur- und Literaturcafé

Mitmachen & mitreden

Partner in der Häselburg

Kunstschule Gera e.V., Medienbildungszentrum, ...

Gästezimmer - Residenzen

Wohnen und arbeiten in der Häselburg

Unterwegs

Die Häselburg unterwegs in Gera und der Region

Aktuell

Sonntagsgespräch: Festung Europa - Abschreckung und Abschottung

Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 Uhr

Diskussion mit Fabian Leu und Lisa Clara Burger von Wir packen's an e.V.

Die Europäische Union setzt zunehmend auf Abschottung und Abschreckung, um die  
Einreise von Schutzsuchenden zu verhindern. Zehntausende Geflüchtete schlafen unter löchrigen Zeltplanen in Calais, in leeren Fabrikhallen in Bosnien oder im polnischen Urwald an der belarussischen Grenze. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser ist mangelhaft, sanitäre Anlagen gibt es kaum. Der Zugang zu medizinischer Versorgung ist sehr beschränkt und schon kleinste Kinder leiden angesichts der Perspektiv- und Hoffnungslosigkeit unter schweren psychischen Erkrankungen. 

Wir packen’s an ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin-Brandenburg, der direkte Hilfe  
zu notleidenden Menschen auf der Flucht an den EU-Außengrenzen bringt. Lisa Clara Burger und Fabian Leu gehören zu den Aktiven, die Nothilfe in Krisengebieten leisten. Sie berichten hautnah von ihren Erfahrungen an den EU-Außengrenzen und wie sich die Abschottungspraxis konkret auf das Leben von Geflüchteten auswirkt: „Ohne diese systematische Verweigerung von Schutz wäre unsere Arbeit als zivilgesellschaftliche 
Nothilfeorganisation nicht in diesem Ausmaß erforderlich“, sind sie überzeugt.

Lisa Clara Burger
 hat in ihrer Promotion zu Freiheitsentzug in Geflüchtetenlagern und den Folgen von Abschottungspolitik geforscht. Fabian Leu war mehrfach vor Ort im Einsatz und hat Partnerorganisationen bei der konkreten Hilfe unterstützt. Gemeinsam verbinden sie theoretisches 
Fachwissen mit praktischer Erfahrung.

Mehr zum Verein: https://wir-packens-an.info/

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei


Workshoptage in den Herbstferien: Funkstille?! Nicht mit uns!!! Komm zum Raus-lass-Workshop! Make your Voice!

Die Welt spielt verrückt und keiner kriegt‘s hin?! Du hast was zu sagen und brauchst nen Kanal?! Wir suchen junge Menschen von 1989 und heute zwischen 14 und 99 Jahren. Wir werden gemeinsam laut und leise, hören hin und machen was draus.

Workshopblock II: 13.-17. Oktober 2025, ab 10 Uhr
Pop-up-Radio: On Air mit dem Sound-Künstler Florian Füger und dem Journalisten Jacob Queißner. Wir eröffnen einen Pop-up-Radiosender und übertragen life in die Stadt und in den Äther. Ihr macht Eure eigenen Tonaufnahmen und entwickelt daraus eigene kleine Hörstücke!
Ihr seid bei allen Schritten der Projektdurchführung dabei. Studio einrichten, Programm entwickeln, senden, auskehren #handson

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung über contact@haeselburg.org

Das Projekt "Stimm_bruch FM" wird gefördert vom Fonds Soziokultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Stadt Gera.

Weltmusik: Tim O’Shea + Mike Walsh – Songs from Killarney

Freitag, 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr

Zwei Altmeister der Irish Music aus dem Co. Kerry im Südwesten Irlands, authentisches, musikalisches Kunsthandwerk und erstklassige Unterhaltung!
   
Tim O’Shea (Gitarre, Gesang, Bodhrán) Mike Walsh: (Flöte, Pfeifen) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt im Vorverkauf 18€, Abendkasse 20€

Foto: Tim O’Shea


Ausstellungseröffnung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Anlässlich des 25. Jubiläums seiner Installation im Reichstagsgebäude präsentiert die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG Haackes Kunstwerk DER BEVÖLKERUNG in einer bundesweiten Wanderausstellung. Die Ausstellung greift die intensiven Debatten um die Entstehungsgeschichte des Bundestags-Kunstwerks DER BEVÖLKERUNG auf und führt diese in die Gegenwart: Welche Freiheiten kann Kunst im politischen Raum tatsächlich beanspruchen? Wer gehört zum „Volk“ – und inwiefern unterscheidet sich dieser Begriff von „Bevölkerung“?
Laufzeit 24.10.-30.11.2025. Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Die Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 

Sonntagsgespräch: (K)eine Hoffnung auf Frieden? - Kurd*innen und die Türkei

Sonntag, 26. Oktober 2025, 15.00 Uhr (!)

Gespräch mit Susanne Dyhr und Christin Meuth über Kurd*innen und die Türkei, die Rolle Deutschlands, politische und ökonomische Interessen, Waffenlieferungen an die Türkei und der Umgang mit politischen Kurd*innen in Deutschland.

Der Konflikt zwischen Kurd*innen und der Türkei ist so alt wie das Land selbst. Aufgrund der  
staatlichen Unter-drückung und Folter von Kurd*innen in türkischen Gefängnissen, gründete sich in den 1980er Jahren die PKK. Während der Veranstaltung wird auf aktuelle Erscheinungsbilder des  türkisch-kurdischen Konflikts eingegangen. Insbesondere auf die Politik der Zwangsverwaltung und die Lage politischer Gefangener in den Gefängnissen. Zudem wird die aktuelle Entwicklung  beleuchtet – geostrategische Hintergründe und Stimmungen aus der Bevölkerung rund um den Aufruf des PKK-Führers Abdullah Öcalan, die Waffen niederzulegen und sich aufzulösen.

Seit 1997 fährt eine Delegation des IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V.) in die kurdischen Gebiete der Türkei. Gegenbesuche von  
kurdischen Menschenrechtsaktvist*innen in Deutschland finden seit 2020 statt. Über all die Jahre des Austauschs sind zunehmend vertrauensvolle Beziehungen gewachsen und es hat sich eine  Arbeitsgruppe zu dem Thema ausgebildet. 

Susanne Dyhr ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet am Institut für Soziale Arbeit an der BTU  Cottbus-Senftenberg.  Christin Meuth arbeitet als niedergelassene Psychotherapeutin in Berlin. Beide waren mit dem IPPNW in der Türkei. Ihren Bericht kann man hier herunterladen.

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei


Häselburg in den Medien

Theater-Performance: Den Thüringer Kloß dekonstruieren. Beitrag des MDR über die Residenz-Künstlerinnen Nadja Sühnel und Amelie Sabbagh des Thüringer Theaterverbands in der Häselburg. Auf der Internetseite des MDR nachlesen und hören. 3.7.2025

Die Häselburg hat sich erfolgreich um eine Förderung im Programm LOKAL der Kulturstiftung des Bundes beworben. Pressemitteilung auf der Seite der KSB lesen. 11.6.2025. Die Projektleitung hat an der Häselburg die Künstlerin Grit Ruhland (Foto).

Das erste Lesefest-Festival in Gera endet mit fulminantem Open-Air-Spektakel. Artikel in der OTZ lesen. 5.6.2025

"Sie holen das Lesen auf die Straße: In Gera steigt das erste Lesefest im Quartier "Park der Jugend". Artikel in der OTZ lesen. 1.6.2025 

"Gera bekommt neues Festival mit Events an außergewöhnlichen Orten". Artikel in der Thüringer Allgemeinen lesen. 29.5.2025

Rezension zu Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker in Camera Austria 168 | 2024 von Marlene Miltitz. 

"Jena räumt ab: Thüringer Kulturmacher gewinnen 80.000 Euro". Artikel zu den Thüringer Gewinnern des Applaus Award 2024, darunter das Alte Wannenbad in der Häselburg in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen", nachzulesen in der Thüringer Allgemeinen. 21.11.2024

"ESC-Teilnehmer NaviBand treten nach Verbannung in Gera auf". Tiny Concerts and Talks der Bundeszentrale für politische Bildung zu Widerstand und Musik in Belarus in der Häselburg. Artikel im takt-Magazin lesen. 13.11.2023.

"Früh gestorben, Werke verschollen: Die große Fotografin Aenne Biermann aus Gera". Beitrag zur Ausstellung Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker. Nachlesen in der OTZ. 23.10.2024



Die Häselburg ist Kultureller Knotenpunkt in  Thüringen mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.


Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023.
Die Häselburg wird gefördert in LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, einem Programm der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb und der European Cultural Foundation. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Kulturhaus Häselburg e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Thüringen.


Wir machen Kultur für ein weltoffenes Thüringen.
Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde mit dem Applaus Award 2024 in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" ausgezeichnet.

Häselburg-Newsletter

Sie wollen regelmäßig per E-Mail über Aktuelles aus der Häselburg informiert werden? 
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FOLGT UNS