JAHRESRÜCKBLICK 2021

Liebe Kulturfreund*innen,

hinter uns liegt ein turbulentes, aufregendes Jahr.

Hier ein paar Impressionen aus den diesjährigen Highlights:

1. Sommerakademie

Nach der langen Coronapause konnten wir unsere Türen endlich wieder für die 5. Sommerakademie vom 02.08.2021-13.08.2021 öffnen, die auch dieses Jahr gemeinsam von KIM - Kultur in Mitteldeutschland gGmbH und Kunstschule Gera e.V. - Freie Akademie veranstaltet wurde. In den zwei Wochen wurden Kurse wie Siebdruck (Tom Prochnow), Schreibwerkstatt (Nancy Hünger), Theater& Performance (Lydia Ziemke), Fotografie (Pierre Mascret) und Digitalkunst (Alla Popp& Alex Traka vom BBB_ Kollektiv) angeboten.

2. Workshops und Kurse

In der Kunstschule wurden auch dieses Jahr wieder viele spannende Projekte durchgeführt. Besonders freuen wir uns über die erfolgreiche regelmäßige Zusammenarbeit mit der Otto Dix Schule und dem Zabel Gymnasium, das einen Teil seines Oberstufenunterrichts in unseren Werkstätten durchführt. Beide Schulen haben mit uns gemeinsam das Sommerkursangebot des Bildungsministeriums verwirklicht (Graffiti, Stop-Motion, Recyclingtaschen nähen usw.)

Zum laufenden Kursprogramm der Kunstschule Gera - Freie Akademie gehören u.a. Graffiti, die Freie Malerei Klasse und Farbenklitsch (Malerei für Kinder). Auch das Workshopangebot rund um Themen wie Stop Motion (Nils Lauterbach), Comic/Graphic Novel (Nadia Budde) und Regie (Yael Reuveny) konnte sich sehen lassen.

3. Veranstaltungsreihe Jüdinnen_Juden in Gera?!
&
4. Literaturhaus Häselburg

Im Rahmen des Themenjahres "900 Jahre Jüdisches Leben in Thüringen" lud die Häselburg zu diversen Lesungen, Filmvorführungen und Diskussionen ein.
Darunter zum Beispiel: 
Yael Reuveny zeigte ihren FIlm "Schnee von Gestern" und führte einen Regie-Filmworkshop.
Lena Gorelik las aus ihrem Roman "Mehr Schwarz als Lila" und diskutierte anschließend mit dem Lyriker Yamen Hussein und dem Historiker Simon Lengemann über aktuelle Themen.
Der Regisseur Arkadij Khaet und die Drehbuchautorin Merle Kirchhoff führten zusammen mit Moritz Bothe ein Gespräch zu ihrem Kurzfilm Mazel Tov Cocktail.

Außerdem wurde dieses Jahr das Literaturhaus Häselburg Gera gegründet, um der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit Literatur in Ostthüringen mehr Raum zu geben.

Preisgekrönte Autor*innen und Nachwuchsautor*innen präsentieren ihre neusten Bücher. Dieses Jahr waren zu Gast: Jan Röhnert (Gera), Nancy Hünger (Gotha), Abdulaziz Ramadan (Leipzig), Stephanie von Hayek (Berlin) und Daniela Danz (Kranichfeld).

Die Thüringer Textwerkstatt "Poesie & Praxis" (ein gemeinsames Projekt mit dem Lesezeichen e.V. Jena) wurde ebenfalls ans Literaturhaus Häselburg geholt. 

5. Galerie


Die Neue Galerie für zeitgenössische Kunst zeigte von Mai bis Juni Arbeiten der Klasse Freien Malerei von Peer Salden. Es waren ausschließlich Bilder zu sehen, die in der gemeinsamen Arbeit in der Klasse entstanden waren. 

Zudem war in Kooperation mit dem Heinrich-Schütz-Musikfest im 3D Audio Dome eine Klanginstallation von Fabian Russ zu hören.

Von September bis November stellte die erfolgreiche Leipziger Malerin Franziska Reinbothe eine Auswahl aktueller Werke unter dem Titel Formen geben.

6. Arbeiten am Haus


Die Häselburg entwickelt sich ständig weiter. 

Dieses Jahr wurde eine Druckwerkstatt im Keller eröffnet. 
Auch das von dem Architekten Thomas Laubert geplante und mit Hilfe von Metallbildner Jesko Bosse realisierte Flucht- und Erschließungstreppenhaus mit Aufzug ist fertig und konnte beim Tag der Architektur besichtigt werden.

Kontinuierlich wird die Kunst "Im und Am Bau" vermehrt. Dauerhaft zu sehen in den Treppenhäusern und Gängen sind Bilder von Tejal Shah, Gino Dambrowski, Graffitis und Installationen von Thomas Prochnow und eine Skulptur von Royden Rabinowitch. In den Gästewohnungen und den Büros hängen zahlreiche Arbeiten von Manfred Luther, Emmett Williams, Rupprecht Geiger, Bob Bonnies, Jo Niemeyer und anderen.

Der Multifunktionsraum "Altes Wannenbad" wurde mithilfe von Neustart Kultur und der Thüringer Staatskanzlei so umgebaut, dass jetzt auch unter Pandemie-Bedingungen Proben und Konzerte, Lesungen, Feiern, Poetry-Slams und Theateraufführungen stattfinden können. Er bekam eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und neue Toiletten.

Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen 2023. In diesem Rahmen wird ab 2022 am Stadtgraben neu gebaut. Es entstehen ein Aktionsraum im Hof, Musik-Proberäume und eine neue zentrale Erschließung der Häselburg. Die Galerie erhält einen neuen Eingang und die Räume der Kunstschule werden erweitert.

Im Frühjahr 2022 arbeiten zwei Baucamps an der Fertigstellung des Häselburg Kulturcafés, das wir im Sommer 2022 temporär öffnen wollen.

7. Das Häselburg Team


Neu an der Häselburg sind der Projektmanager Philipp Venghaus und der Künstler und Kunstlehrer Stefan Lesueur.

Drei Freiwillige (FSJ Kultur) unterstützen die kulturelle Arbeit.

Seit Wintersemester 2021/2022 ist die Häselburg Praxispartner der DHGE (Duale Hochschule Gera Eisenach). Zwei Student*innen der Immobilienwirtschaft ergänzen das Team mit wachsendem kaufmännischem Know-How.

Die Häselburg wünscht allen erholsame Feiertage und freut sich auf viele Veranstaltungen und Projekte im kommenden Jahr.

Bis Bald!