Kulturhaus Häselburg

Veranstaltungskalender

Konzerte, Diskussionen, Lesungen, Performances...

Die Häselburg

Ein Modell für regionale Entwicklung in Thüringen

Archiv

Highlights aus 10 Jahren Kulturarbeit

Bühnenkunst im Alten Wannenbad

Jazz-Reihe, Open-Stage, Musik-, Tanz-, Performanceprojekte

Kunstort Häselburg

Malerei, Skulptur, Druck, Film, Fotografie, Medienkunst...

Kultur- und Literaturcafé

Mitmachen & mitreden

Partner in der Häselburg

Kunstschule Gera e.V., Medienbildungszentrum, ...

Gästezimmer - Residenzen

Wohnen und arbeiten in der Häselburg

Unterwegs

Die Häselburg unterwegs in Gera und der Region

Aktuell

FrauenStammtisch Weiberwirtschaft

Donnerstag, 27. März 2024, 18.00 Uhr

Generationsengerechte Stadtplanung oder Mein liebstes Liedchen

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15

Eintritt frei

Foto: Christina Häublein

Jüdisch-Israelische Kulturtage: 
Åriel & Meira Trio - Høpe

Sonntag, 30. März 2025, 19.30 Uhr

Eine musikalische Reise durch fesselnde Melodien, mystisch anmutende Harmonien und bezaubernd fließende Rhythmen. Jeder Ton kann wie ein sanfter Wegweiser sein, hin zu innerer Reflexion und Zuversicht, zu einer tiefen Verbindung mit den eigenen Gefühlen, berührend und inspirierend zugleich.
Åriel Berli spielt vielseitig auf der Gitarre und anderen Saiteninstrumenten. Mit der Erfahrung aus vielen internationalen Kollaborationen bringt er die musikalischen Traditionen der Welt zu transzendenten Klangreisen zusammen.

Meira Segal ist seit fast 20 Jahren spezialisiert auf traditionelle Blasinstrumente wie die türkische Ney. Ihr Spiel verbindet gefühlvolle Melodien mit Improvisationen und alte Sufi-Traditionen mit zeitgenössischen Klängen.

Ariel Berli (Gitarre), Meira Segal (Ney), Yshay Afterman (Percussion) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof

Foto: Olivia Pino

Werkstatt-Café: Alltagsgeschichte & Nachwirkungen des Uranabbaus in Ostthüringen

Mittwoch, 30. April 2025, 15.00-17.30 Uhr

2. Werkstatt-Café zu Alltagsgescichte und Nachwirkungen des Uranabbaus in Ostthüringen. Wie haben die, die selten unter Tage waren, den Rückbau der Wismut erlebt? Welche Sonderrolle birgt die Wismut für Gera und Ostthüringen, als sich mit der Wende bis in die 90er alles ändert? Wer und was hat standgehalten? Wer musste sich durchbeißen?
Dieser Nachmittag richtet sich an jüngere und ältere Frauen, die entweder bei der Wismut gearbeitet haben, aus Wismut-Familien stammen oder die Wende und den Rückbau des Uranbergbaus in der Region Ostthüringen beobachtet haben. 
Alle anderen Interessierten dürfen natürlich auch kommen!


Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei
Anmeldung über r.schreiber@thorhaus-gera.de.

Veranstaltung der Gedenkstätte Amthordurchgang. 

Häselburg in den Medien

Rezension zu Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker in Camera Austria 168 | 2024 von Marlene Miltitz. 

"Jena räumt ab: Thüringer Kulturmacher gewinnen 80.000 Euro". Artikel zu den Thüringer Gewinnern des Applaus Award 2024, darunter das Alte Wannenbad in der Häselburg in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen", nachzulesen in der Thüringer Allgemeinen. 21.11.2024.

"ESC-Teilnehmer NaviBand treten nach Verbannung in Gera auf". Tiny Concerts and Talks der Bundeszentrale für politische Bildung zu Widerstand und Musik in Belarus in der Häselburg. Artikel im takt-Magazin lesen. 13.11.2023.

"Früh gestorben, Werke verschollen: Die große Fotografin Aenne Biermann aus Gera". Beitrag zur Ausstellung Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker. Nachlesen in der OTZ. 23.10.2024

"Nominierte für KULTURRIESE 2024 stehen fest". Die Häselburg ist nominiert für den Kulturriese-Preis der LAG Soziokultur Thüringen. Mehr dazu auf der Seite der LAG. 

"Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen : Jetzt erst recht
Neun gegen rechts engagierte Menschen berichten über ihre Angst vor einer Normalisierung der AfD – und über den eigenen Mut zum Widerstand." Mit einem Beitrag von Philipp Venghaus, Geschäftsführer des Kulturhaus Häselburg e.V. Artikel in der taz nachlesen. 2.9.2024

"Licht dahin, wo es dunkel ist" Bericht zur Verleihung des Panter Preises in Thüringen. Auch die Häselburg war nominiert. Artikel in der taz nachlesen. 24.6.2024

"Panter Preis Nominierte 2024". Videobeiträge aus den nominierten Projekten auf dem youtube-Kanal der taz anschauen. 

"Subkultur mit Haltung - die Galerie Mieze Südlich in der Geraer Häselburg". Beitrag auf deutschlandfunkkultur.de nachhören. 6.5.2024

"Häselburg Gera für taz-Panter-Preis nominiert." Artikel in der Thüringer Allgemeinen lesen. 30.4.2024

"Die Nominierungen für den taz Panter Preis 2024. Darunter die Häselburg." Artikel auf der Seite der taz panter stiftung. 25.4.2024

"Luke und Mason proben den Baby-Freeze beim Tanz-Workshop in Wünschendorf." Artikel in der OTZ lesen. 27.3.2024

"Häselburg Gera verspricht fulminantes Jahr 2024." Artikel in der OTZ lesen. 30.12.2023

"Geraer Häselburg nimmt ukrainische Künstlerin auf." MDR-Beitrag in der ARD-Mediathek anschauen. 21.12.2023

"Wie der Krieg die Farben verändert: Junge Künstlerin aus der Ukraine malt in Gera." Artikel in der OTZ lesen. 15.12.2023

"Häselburg Gera im IBA-Finale 2023." Beitrag von labor14 auf YouTube anschauen.

"Häselburg statt Neue Mitte: Geraer Kulturhaus im Finale der Internationalen Bauausstellung." Artikel in der OTZ lesen. 2.3.2023 

"Das soll die Häselburg sein: Ein Ort der Demokratie und Freiheit" im IBA-Magazin #8, S. 50 - 55. Beitrag lesen.

"Kulturhaus Häselburg in Gera - Ein Ort der Freiheit" in der Zeitschrift Heimat Thüringen (Heft 3-4): Artikel lesen. 2020

Im IBA Magazin #6: Interviews mit den Initiatoren Burkhard Schlothauer und Claudia Tittel: Beitrag lesen. 2020



Die Häselburg ist Kultureller Knotenpunkt in  Thüringen mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.


Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023.
Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde mit dem Applaus Award 2024 in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen"  ausgezeichnet.
Der Kulturhaus Häselburg e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Thüringen.


Wir machen Kultur für ein weltoffenes Thüringen.

Häselburg-Newsletter

Sie wollen regelmäßig per E-Mail über Aktuelles aus der Häselburg informiert werden? 
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FOLGT UNS