free bootstrap themes

Kulturhaus Häselburg

Veranstaltungskalender

Konzerte, Diskussionen, Lesungen, Performances...

Die Häselburg

Ein Modell für regionale Entwicklung in Thüringen

Archiv

Highlights aus 10 Jahren Kulturarbeit

Bühnenkunst im Alten Wannenbad

Jazz-Reihe, Open-Stage, Musik-, Tanz-, Performanceprojekte

Kunstort Häselburg

Malerei, Skulptur, Druck, Film, Fotografie, Medienkunst...

Kultur- und Literaturcafé

Mitmachen & mitreden

Partner in der Häselburg

Kunstschule Gera e.V., Medienbildungszentrum, ...

Gästezimmer - Residenzen

Wohnen und arbeiten in der Häselburg

Unterwegs

Die Häselburg unterwegs in Gera und der Region

Aktuell

Ausstellung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Laufzeit 24.10.-30.11.2025.
Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Anlässlich des 25. Jubiläums seiner Installation im Reichstagsgebäude präsentiert die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG Haackes Kunstwerk DER BEVÖLKERUNG in einer bundesweiten Wanderausstellung. Die Ausstellung greift die intensiven Debatten um die Entstehungsgeschichte des Bundestags-Kunstwerks DER BEVÖLKERUNG auf und führt diese in die Gegenwart: Welche Freiheiten kann Kunst im politischen Raum tatsächlich beanspruchen? Wer gehört zum „Volk“ – und inwiefern unterscheidet sich dieser Begriff von „Bevölkerung“?

Kuratorenführung mit Dr. Claudia Tittel und Oliver Schwarz
Samstag, 1. November 2025, 14.00 Uhr

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Roman Mensing / Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Orte DER BEVÖLKERUNG"

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Seit dem Jahr 2000 bis heute haben sich 14 Thüringer Bundestagsabgeordnete mit Erde aus ihrem Wahlkreis am Kunstprojekt DER BEVÖLKERUNG im Berliner Reichstagsgebäude beteiligt. Anlässlich der Jubiläumsausstellung zu den ersten 25 Jahren DER BEVÖLKERUNG” treffen sich zwei von ihnen, Elisabeth Kaiser und Bodo Ramelow, zum Gespräch mit Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region Thüringen. Gefragt wird u.A.: Welche Handlungsspielräume besitzt Kunst heute im politischen Raum? Wer ist im Begriff des “Volkes” eingeschlossen – und inwiefern unterscheidet er sich von jenem der „Bevölkerung“? Unter dem Titel Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst und Politik zur Frage, welche Rollen Künstler und Künstlerinnen heute bei der Mitgestaltung demokratischer Prozesse spielen können.

Kurze Begrüßung durch Dr. Claudia Tittel, Projektleitung in Gera, Kuratorin und Vorstand Kulturhaus Häselburg e.V. 
Impuls-Präsentationen zu zwei Kunstprojekten von Hans Haacke:
Oliver Schwarz: 25 Jahre DER BEVÖLKERUNG
Dr. Sarah Alberti: Wir (alle) sind das Volk.

Teilnehmende auf dem Podium:
Elisabeth Kaiser, Ostbeauftragte der Bundesregierung, MdB SPD, Thüringen
Bodo Ramelow, MdB Die Linke, ehemaliger Ministerpräsident Thüringens
Dr. Jürg Kasper, Präsident Kulturrat Thüringen
Margret Hoppe, Fotografin, Greiz/ Leipzig
Jana Gunstheimer, Künstlerin, Jena/ Prof. an der Bauhaus-Universität Weimar
Moderation: Marius Hasenheit, Geschäftsführer Werkstatt DER BEVÖLKERUNG  und Herausgeber transform Magazin, Berlin 

Bühne am Park, Theater Altenburg-Gera
Theaterplatz 1 
Eintritt frei

Foto: Werkstatt DER BEVÖLERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Kuratorenführung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Samstag, 1. November 2025, 14.00 Uhr

Führung mit den Kurator*innen Oliver Schwarz und Dr. Claudia Tittel in der Ausstellung Orte DER BEVÖLKERUNG

Laufzeit der Ausstellung 24.10.-30.11.2025. Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Roman Mensing / Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Sonntagsgespräch: Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik

Sonntag, 2. November 2025, 11.00 Uhr

Gefährlich - aber für wen? Ängste, Bedrohungen und Aufstieg illiberaler Politik.
Gespräch mit Prof. Dr. Teresa Koloma Beck.
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck ist Soziologin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Globalisierungsprozessen und dem Alltag in sozialen und gesellschaftlichen Krisen. Sie ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. In ethnographischen Forschungsaufenthalten in Angola (2005/06), Mosambik (2010) und Afghanistan (2015) beschäftigte sie sich mit dem Alltag in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Für ihre
Arbeit erhielt sie 2016 den Thomas-A.-Herz-Preis für Qualitative Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Eine Veranstaltung des Friedensbündnisses Gera zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Foto: privat. Teresa Koloma Beck mit Ayşe Güleç (Bundeszentrale für politische Bildung) in der Häselburg.

Weltmusik: 
Duo do-nawā - traditionelle Saiteninstrumente aus Westasien

Freitag, 7. November 2025, 20.00 Uhr

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente. Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien. Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde. Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt.
Samira Memarzadeh (Konzertharfe, anatolische Winkelharfe), Markus Wach (traditionelle Saiteninstrumente aus dem Nahen Osten und Zentralasien) 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Duo do nawa

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Häselburg in den Medien


Hans Haackes "Der Bevölkerung" - ein Kunstobjekt, das Geschichte schrieb. Ein Beitrag der Thüringer Allgemeinen von Ulrike Kern zur Ausstellung Orte DER BEVÖLKERUNG in der Häselburg. Hier nachzulesen. 30.10.2025

Wofür sich bei McDonald's im Kultur- und Kongresszentrum Gera die Tür wieder öffnet. Beitrag von Angelika Munteanu in der OTZ nachlesen. 10.10.2025

Theater-Performance: Den Thüringer Kloß dekonstruieren. Beitrag des MDR über die Residenz-Künstlerinnen Nadja Sühnel und Amelie Sabbagh des Thüringer Theaterverbands in der Häselburg. Auf der Internetseite des MDR nachlesen und hören. 3.7.2025

Die Häselburg hat sich erfolgreich um eine Förderung im Programm LOKAL der Kulturstiftung des Bundes beworben. Pressemitteilung auf der Seite der KSB lesen. 11.6.2025. Die Projektleitung hat an der Häselburg die Künstlerin Grit Ruhland (Foto).

Das erste Lesefest-Festival in Gera endet mit fulminantem Open-Air-Spektakel. Artikel in der OTZ lesen. 5.6.2025

"Sie holen das Lesen auf die Straße: In Gera steigt das erste Lesefest im Quartier "Park der Jugend". Artikel in der OTZ lesen. 1.6.2025 

"Gera bekommt neues Festival mit Events an außergewöhnlichen Orten". Artikel in der Thüringer Allgemeinen lesen. 29.5.2025



Die Häselburg ist Kultureller Knotenpunkt in  Thüringen mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.


Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023.
Die Häselburg wird gefördert in LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, einem Programm der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb und der European Cultural Foundation. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Kulturhaus Häselburg e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Thüringen.


Wir machen Kultur für ein weltoffenes Thüringen.
Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde mit dem Applaus Award 2024 in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" ausgezeichnet.

Häselburg-Newsletter

Sie wollen regelmäßig per E-Mail über Aktuelles aus der Häselburg informiert werden? 
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FOLGT UNS