free site builder

Kulturhaus Häselburg

Veranstaltungskalender

Konzerte, Diskussionen, Lesungen, Performances...

Die Häselburg

Ein Modell für regionale Entwicklung in Thüringen

Archiv

Highlights aus 10 Jahren Kulturarbeit

Bühnenkunst im Alten Wannenbad

Jazz-Reihe, Open-Stage, Musik-, Tanz-, Performanceprojekte

Kunstort Häselburg

Malerei, Skulptur, Druck, Film, Fotografie, Medienkunst...

Kultur- und Literaturcafé

Mitmachen & mitreden

Partner in der Häselburg

Kunstschule Gera e.V., Medienbildungszentrum, ...

Gästezimmer - Residenzen

Wohnen und arbeiten in der Häselburg

Unterwegs

Die Häselburg unterwegs in Gera und der Region

Aktuell

Lesung: Klassentreffen - Gespräche über das Ende der DDR und die Neuanfänge im wiedervereinten Deutschland 

Mittwoch, 17. September 2025, 18.00 Uhr

Ein jeder von uns kennt diesen Moment: Ein Schuljahr ist beendet, es war das letzte vor dem Übergang in "das wahre Leben". Doch was passiert, wenn das gesellschaftliche und politische System, in dem man aufgewachsen und erwachsen geworden ist, innerhalb weniger Monate durch etwas gänzlich anderes ersetzt wird?

Der Soziologe Dr. Wolfgang Bautz hat dazu 2020 zahlreiche Gespräche mit Menschen über ihre Erlebnisse in der DDR und den Jahren danach geführt. Ausgangspunkt war ein tatsächliches Klassentreffen des Abiturjahrgangs 1971 der Betriebsberufsschule des Elektromotorenwerks in Wernigerode. Herausgekommen sind Berichte ganz unterschiedlicher Menschen und Lebensverläufe.

Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen.

Kulturcafé in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 15
Eintritt frei

Bild: Picture Alliance DDR-Bildarchiv Heinz Schönfeld

Jazz-Reihe: Alou String Quartet - Jazz, Groove, Improvisation

Freitag, 19. September 2025, 20.00 Uhr

Das Alou String Quartet taucht in die Klangwelt des Jazz, Groove und der Improvisation ein und webt facettenreiche Elemente in die Textur der klassischen Streichquartettbesetzung - à la Turtle Island String Quartet.
Die vier Musiker*nnen, die sich während ihres Studiums an den Musikhochschulen Leipzig und Hamburg kennenlernten, bringen eine beindruckende Kombination aus musikalischem Zusammenspiel und persönlicher Verbundenheit auf die Bühne.

Myrsini Bekakou (Violine), Alma Gröning (Violine), Eric Sacher (Viola) und Esther Thoben (Violoncello)

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Alou String Quartet

Die Jazz-Reihe 2025 wird gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde ausgezeichnet mit dem Applaus Award 2024.

Citrus Comedy: open mic

Montag, 22. Oktober 2025, 19.30 Uhr

Es ist endlich soweit! Gera bekommt sein erstes Open mic für Stand up Comedy!

Komm vorbei und gönn dir einen unterhaltsamen Abend, der dich zum Lachen bringt! Wer selbst performen möchte, kann sich über Instagram @citrus_comedy melden.

Zur Initiatorin: Lydia Schleife lebt seit 2016 in Gera und steht seit zweieinhalb Jahren selbst auf Comedy-Bühnen. Um nicht mehr nach Jena, Erfurt oder Leipzig fahren zu müssen, bringt sie das Open Mic jetzt direkt nach Gera. Ihr Ziel: eine lebendige Comedy-Community, in der Menschen ihr Talent entdecken und gemeinsam Spaß haben.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei - Spenden willkommen

Netzwerktreffen: 
DAFÜR! Vielfalt leben - Zusammenhalt stärken

Mittwoch, 24. September 2025, 17.30 Uhr

Das Demokratie Leben -Projekt „ZusammenWachsen“ von MigraNetz Thüringen e.V. lädt alle Engagierten, Vereine & Interessierte herzlich zum Netzwerktreffen im Rahmen der #IKWGera ein.

Gemeinsam wollen wir:
• Migrantische und nicht Migrantische Vereine und Zivilgesellschaft miteinander vernetzen
• Solidarität stärken & Barrieren abbauen
• Ideen für ein offenes, vielfältiges Miteinander entwickeln
• Unsere und weitere Fördermöglichkeiten kennenlernen
Für ein gemeinsames Abendessen ist gesorgt!

Eine Veranstaltung von ZusammenWachsen, ein Projekt von MigraNetz Thüringen e.V. Gefördert vom BMBFSFJ im Rahmen von "Demokratie leben!" 

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17 Eingang Innenhof
Eintritt frei

Film + Gespräch
Kein Land für Niemand

Donnerstag, 25. September 2025, 19.00 Uhr

Der Dokumentarfilm "Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes" begibt sich auf die Suche  nach den Ursachen für eine Politik, die sich immer weiter vom Schutz von Geflüchteten entfernt und hinwendet zu Abschottung und Abschreckung. und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.

Während Deutschland dazu beiträgt, eine europäische Festung zu errichten, stellt sich die Frage: I
st Migration überhaupt das große Problem, zu dem es
gemacht wird? Oder offenbart die Abschottungspolitik tiefere gesellschaftliche Ängste? In eindringlichen Geschichten zeigt der Film eine zunehmend beängstigende Realität aus Sicht von Geflüchteten und analysiert die Dynamiken hinter dem historischen Rechtsruck. Im Dialog mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Publizist*innen fordert Kein Land für Niemand –
Abschottung eines Einwanderungslandes dazu auf, den brutalen Status quo und die scheinbar unaufhaltsame Radikalisierung der Migrations- und Asyldebatte in Frage zu stellen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Jena des Sea-Eye e.V.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt gegen Spende

Häselburg in den Medien

Theater-Performance: Den Thüringer Kloß dekonstruieren. Beitrag des MDR über die Residenz-Künstlerinnen Nadja Sühnel und Amelie Sabbagh des Thüringer Theaterverbands in der Häselburg. Auf der Internetseite des MDR nachlesen und hören. 3.7.2025

Die Häselburg hat sich erfolgreich um eine Förderung im Programm LOKAL der Kulturstiftung des Bundes beworben. Pressemitteilung auf der Seite der KSB lesen. 11.6.2025. Die Projektleitung hat an der Häselburg die Künstlerin Grit Ruhland (Foto).

Das erste Lesefest-Festival in Gera endet mit fulminantem Open-Air-Spektakel. Artikel in der OTZ lesen. 5.6.2025

"Sie holen das Lesen auf die Straße: In Gera steigt das erste Lesefest im Quartier "Park der Jugend". Artikel in der OTZ lesen. 1.6.2025 

"Gera bekommt neues Festival mit Events an außergewöhnlichen Orten". Artikel in der Thüringer Allgemeinen lesen. 29.5.2025

Rezension zu Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker in Camera Austria 168 | 2024 von Marlene Miltitz. 

"Jena räumt ab: Thüringer Kulturmacher gewinnen 80.000 Euro". Artikel zu den Thüringer Gewinnern des Applaus Award 2024, darunter das Alte Wannenbad in der Häselburg in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen", nachzulesen in der Thüringer Allgemeinen. 21.11.2024

"ESC-Teilnehmer NaviBand treten nach Verbannung in Gera auf". Tiny Concerts and Talks der Bundeszentrale für politische Bildung zu Widerstand und Musik in Belarus in der Häselburg. Artikel im takt-Magazin lesen. 13.11.2023.

"Früh gestorben, Werke verschollen: Die große Fotografin Aenne Biermann aus Gera". Beitrag zur Ausstellung Amnesia Gera - Aenne Biermann, Heidi Specker. Nachlesen in der OTZ. 23.10.2024



Die Häselburg ist Kultureller Knotenpunkt in  Thüringen mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.


Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023.
Die Häselburg wird gefördert in LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, einem Programm der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb und der European Cultural Foundation. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Kulturhaus Häselburg e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Thüringen.


Wir machen Kultur für ein weltoffenes Thüringen.
Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde mit dem Applaus Award 2024 in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" ausgezeichnet.

Häselburg-Newsletter

Sie wollen regelmäßig per E-Mail über Aktuelles aus der Häselburg informiert werden? 
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FOLGT UNS