develop your own website

Kulturhaus Häselburg

Veranstaltungskalender

Konzerte, Diskussionen, Lesungen, Performances...

Die Häselburg

Ein Modell für regionale Entwicklung in Thüringen

Archiv

Highlights aus 10 Jahren Kulturarbeit

Bühnenkunst im Alten Wannenbad

Jazz-Reihe, Open-Stage, Musik-, Tanz-, Performanceprojekte

Kunstort Häselburg

Malerei, Skulptur, Druck, Film, Fotografie, Medienkunst...

Kultur- und Literaturcafé

Mitmachen & mitreden

Partner in der Häselburg

Kunstschule Gera e.V., Medienbildungszentrum, ...

Gästezimmer - Residenzen

Wohnen und arbeiten in der Häselburg

Unterwegs

Die Häselburg unterwegs in Gera und der Region

Aktuell

Jetzt schon Tickets reservieren!
Dokumentarisches Theater: On the first night we looked at maps

Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 Uhr
Freitag, 28. November 2025, 18.00 Uhr

Das argentinisch-deutsche Künstlerpaar Vöcks de Schwindt präsentiert einen besonderen Theaterabend. Gemeinsam mit den beiden Performern reist das Publikum über Grenzen und Kontinente hinweg durch Familien- und Migrationsgeschichten und folgt den Fährten der Wolgadeutschen, die im 18. Jahrhundert ihr Glück in Russland suchten, es dort nur zum Teil fanden und von denen dann knapp 100 Jahre später viele nach Südamerika weiterzogen. Widersprüche familiäre Identitäten werden sichtbar und queere Perspektiven gesucht. Wir begegnen Vorfahren, die nur sein können, was sie sein wollen, wenn sie nicht an dem Ort sind, an den sie zu gehören glauben.
Recherche, Text & Performance: Federico & Wenzel Vöcks de Schwindt
Eine Produktion von Vöcks de Schwindt, in Kooperation mit TATWERK | Performative Forschung.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €
Reservierung unter contact@haeselburg.org erforderlich. Geringe Platzzahl!

Foto: Jana Kießer

Eine Gastspiel im Rahmen des Tourformats des Thüringer Theaterverbands in Kooperation mit der Häselburg Gera, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Ausstellung:
Orte DER BEVÖLKERUNG - Das Kunstprojekt von Hans Haacke im Reichstagsgebäude 

Laufzeit 24.10.-30.11.2025.
Mittwochs bis samstags, 12.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Anlässlich des 25. Jubiläums seiner Installation im Reichstagsgebäude präsentiert die Werkstatt DER BEVÖLKERUNG Haackes Kunstwerk DER BEVÖLKERUNG in einer bundesweiten Wanderausstellung. Die Ausstellung greift die intensiven Debatten um die Entstehungsgeschichte des Bundestags-Kunstwerks DER BEVÖLKERUNG auf und führt diese in die Gegenwart: Welche Freiheiten kann Kunst im politischen Raum tatsächlich beanspruchen? Wer gehört zum „Volk“ – und inwiefern unterscheidet sich dieser Begriff von „Bevölkerung“?

Kuratorenführung mit Dr. Claudia Tittel und Oliver Schwarz
Samstag, 1. November 2025, 14.00 Uhr

Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst / Projektraum Mieze Südlich in der Häselburg
Burgstraße 12
Eintritt frei

Foto:  Roman Mensing / Werkstatt DER BEVÖLKERUNG

Ein Projekt der Werkstatt DER BEVÖLKERUNG in Kooperation mit dem Kulturhaus Häselburg e.V., dem Projektraum Mieze Südlich, dem Kunstverein Gera, dem Medienbildungszentrum der TLM, dem Theater Altenburg-Gera sowie der Agentur SIMPLE in Köln und dem transform Verlag, Berlin. Veranstaltung & Ausstellung „Orte DER BEVÖLKERUNG – Orte der Demokratie” in Gera sind gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Film und Diskussion: "Die Unverzichtbaren" 

Dienstag, 11. November 2025, 19.00 Uhr

Veranstaltung über Arbeit und Anerkennung.

Im Kurz-Dokumentarfilm „Die Unverzichtbaren“ nehmen uns die Pflegehilfskraft Cynthia Würpel, der Reinigungsarbeiter Güven Ciftci und der DHL-Paketzusteller Khaleel Al Bodach mit in ihren oft unsichtbaren Arbeitsalltag. Vom ersten Weckerklingeln um halb vier morgens bis zum Heimkommen am Abend erzählt der Film eindrücklich von körperlicher Belastung und täglichen Routinen. Es geht um die Würde dreier Berufe, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktioniert, die aber im öffentlichen Bewusstsein kaum wahrgenommen werden.
Im Anschluss an den Film kommen wir ins Gespräch über die Lebensrealitäten von Menschen in diesen und anderen Berufen an der Basis unserer Gesellschaft. Wie sehen sie ihre Tätigkeit und unser Zusammenleben? Was machen unsichere Arbeitsbedingungen mit dem Blick auf unsere Demokratie und gesellschaftliche Veränderungen? Und wie können wir diese Bedingungen verbessern? Darüber sprechen:
Cynthia Würpel, Pflegehelferin und Protagonistin in "Die Unverzichtbaren"
Mara Buchstab, forscht zu Arbeit im Wandel am Progressiven Zentrum und ist Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Studie zum Film
Nico Baumann, ver.di-Gewerkschaftssekretär in Thüringen
Heiko Käding, Altenpfleger und akommunal aktiv bei Bündnis90/Die Grünen in Gera

 Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt frei

Burnburnbooking:
Last show for the year!

Samstag, 15. November 2025, 19.30 Uhr

Emo-pop from Leipzig’s imago.
Emo-punk from Berlin’s sorry i'm late.
Mouse rock allstars scudici from Leipzig

Scudici has released three more singles since, ranging from emotional post-hardcore riffs to noisy post-punk parts, always true - never perfect. Einfach mausig.
Imago & Sorry I’m Late both released their first single & EP earlier this year, drawing from different inspirations and approaches to reviving and reciting the emo-credo, they pledged their alliance to.
Expect nothing but raw emotions, catchy riffs you haven’t heard before & a tour through any and all emo waves, revivals & adjacent areas.

Eine Veranstaltung mit burnburnbooking.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt gegen Spende

Metrobeat: 
Britannia Theatre

Mittwoch, 19. November 2025, 19.30 Uhr

Berliner Beats zwischen Tom Waits-Melancholie, einem Hauch Pink Floyd und viel Eigenkomposition mit englischen Texten | POSAUNE CELLO AKKORDEON
Gegründet 1992 in einem Kohlenkeller der Lottumstraße, spielten sie bis `98 über hundert Konzerte in sechs verschiedenen Ländern; rauchten ihre schiefsitzenden Anzüge auf, tranken Diesel und hauten in den Sack. Ihre drei vergriffenen Alben befinden sich in guten Händen, stehen neben Nachbarn wie Gallon Drunk oder Arcade Fire in wohlsortierten Regalen oder sind längst kaputtgegangen. Nach 30 Jahren und zwei Todesfällen – neben dem üblichen Herren-Gedeck immer noch mit Posaune, Cello, Akkordeon unterwegs –; knacken sie live die vermaledeite Nuß der Melancholie und hinterlassen nach Konzertende Lebensfreude.

Altes Wannenbad in der Häselburg
Florian-Geyer-Str. 17, Eingang über Innenhof
Eintritt 12 € / ermäßigt 8 €

Foto: Johannes Kuhl

Häselburg in den Medien


Hans Haackes "Der Bevölkerung" - ein Kunstobjekt, das Geschichte schrieb. Ein Beitrag der Thüringer Allgemeinen von Ulrike Kern zur Ausstellung Orte DER BEVÖLKERUNG in der Häselburg. Hier nachzulesen. 30.10.2025

Wofür sich bei McDonald's im Kultur- und Kongresszentrum Gera die Tür wieder öffnet. Beitrag von Angelika Munteanu in der OTZ nachlesen. 10.10.2025

Theater-Performance: Den Thüringer Kloß dekonstruieren. Beitrag des MDR über die Residenz-Künstlerinnen Nadja Sühnel und Amelie Sabbagh des Thüringer Theaterverbands in der Häselburg. Auf der Internetseite des MDR nachlesen und hören. 3.7.2025

Die Häselburg hat sich erfolgreich um eine Förderung im Programm LOKAL der Kulturstiftung des Bundes beworben. Pressemitteilung auf der Seite der KSB lesen. 11.6.2025. Die Projektleitung hat an der Häselburg die Künstlerin Grit Ruhland (Foto).

Das erste Lesefest-Festival in Gera endet mit fulminantem Open-Air-Spektakel. Artikel in der OTZ lesen. 5.6.2025

"Sie holen das Lesen auf die Straße: In Gera steigt das erste Lesefest im Quartier "Park der Jugend". Artikel in der OTZ lesen. 1.6.2025 

"Gera bekommt neues Festival mit Events an außergewöhnlichen Orten". Artikel in der Thüringer Allgemeinen lesen. 29.5.2025



Die Häselburg ist Kultureller Knotenpunkt in  Thüringen mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.


Die Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen 2023.
Die Häselburg wird gefördert in LOKAL – Programm für Kultur und Engagement, einem Programm der Kulturstiftung des Bundes, der Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb und der European Cultural Foundation. Die Kulturstiftung des Bundes wird gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der Kulturhaus Häselburg e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Thüringen.


Wir machen Kultur für ein weltoffenes Thüringen.
Das Alte Wannenbad in der Häselburg wurde mit dem Applaus Award 2024 in der Kategorie "Beste kleine Spielstätten und Konzertreihen" ausgezeichnet.

Häselburg-Newsletter

Sie wollen regelmäßig per E-Mail über Aktuelles aus der Häselburg informiert werden? 
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

FOLGT UNS